Bundestagswahl im Fokus: Kandidaten aus Steglitz-Zehlendorf im Interview
In Berlin verteilen sich die zwölf Wahlkreise, in denen zur Bundestagswahl um die begehrten Direktmandate ringen. In dieser Ausgabe unserer Serie lernen wir die Kandidaten der großen Parteien für den Wahlkreis Steglitz-Zehlendorf näher kennen. Welche politischen Ziele verfolgen sie in dieser entscheidenden Phase?
Am Donnerstag hat die 75. Berlinale ihren offiziellen Anfang genommen. Einige Gäste aus der Filmwelt nutzten die Gelegenheit, um politische Botschaften zu platzieren. Themen wie rechtsextreme Strömungen, Kürzungen im Kulturbereich Berlins und die Situation im Nahen Osten standen dabei im Mittelpunkt.
Die Luftqualität in der Hauptstadt war in der letzten Zeit angespannt. Ein Start-Up aus Berlin-Tegel glaubt, mit Algen zur Verbesserung der Luft beitragen zu können, indem sie Schadstoffe aufnehmen.
Der Winter hat Einzug gehalten und sorgt in Berlin sowie Brandenburg für schwierige Fahrverhältnisse. In Brandenburg registrierte man über 300 Unfälle als Folge der winterlichen Bedingungen.
Im berühmten Studio Babelsberg, das für Blockbuster wie „Die Tribute von Panem“ und „Inglourious Basterds“ bekannt ist, kämpft das größte Filmstudio Europas seit zwei Jahren mit massiven finanziellen Verlusten. Welche Pläne hat der neue Geschäftsführer, um das Studio in eine gesunde Zukunft zu führen?
Seit kurzem haben Wähler und Wählerinnen die Möglichkeit, ihre Stimme für die Bundestagswahl abzugeben. Die Briefwahl erfreut sich wachsender Beliebtheit und bedeutet für die Behörden in Neuhausen einen zwei Wochen andauernden Arbeitsaufwand.
Am Montag werden die Berliner Verkehrsbetriebe bestreikt. Radfahren, Rollerfahren, Bus oder Auto sind Alternativen, doch die Verfügbarkeit von Leihfahrzeugen wird am Streiktag schwierig sein.
Fünf Aktivisten aus Ostpolen riskieren bis zu fünf Jahre Haft, weil sie Geflüchtete an der Grenze zwischen Polen und Weißrussland unterstützt haben, indem sie ihnen Nahrungsmittel und Kleidung zur Verfügung stellten.
Die steile Startroute am Flughafen BER, umgangssprachlich „Kotzkurve“ genannt, sorgt häufig für Unbehagen bei Fluggästen, bietet jedoch in der Nachbarschaft eine beruhigende Wirkung. Dies könnte sich jedoch bald ändern.
Am Montagnachmittag zwang ein brennender Lastwagen voller Elektroautos die A10 in Richtung Werder zur Sperrung. Die Feuerwehr brachte das Feuer schnell unter Kontrolle, aber die Ursache bleibt unklar.
Ab 2025 sollen Windräder nur noch leuchten, wenn sich ein Flugzeug oder Hubschrauber nähert. In einem begleitenden Video wird erläutert, wie diese neue Regelung funktionieren soll und warum sie bisher nur auf wenigen Windrädern umgesetzt wurde.
Das Thema autonomes Fahren wirft Fragen auf: Kann diese Technologie in einer Stadt wie Berlin erfolgreich sein? Unsere Moderatorin Mara erkundet das ehemalige Flughafen-Gelände in Tegel und besucht Unternehmen, die selbstfahrende Busse und Autos entwickeln.
Der US-Elektroauto-Hersteller Tesla galt lange als Vorreiter des umweltfreundlichen Individualverkehrs. Jedoch schwindet dieses positive Image zunehmend, insbesondere seit dem politischen Engagement von Chef Elon Musk.