Wirtschaft
Die schweren Waldbrände des Sommers 2025 in Frankreich, Spanien und Portugal sind nicht das Ergebnis einer globalen Klimakatastrophe, sondern vielmehr ein Produkt menschlicher Fehler und politischer Fehlschläge. Die scheinbare „Klima-Krise“ wird hier missbraucht, um Schuldige zu suchen, während die Wahrheit in der regionalen Natur und den Entscheidungen von Politikern liegt.
In Regionen mit typischem Mittelmeerklima wie Languedoc sind Waldbrände ein natürlicher Teil des ökologischen Kreislaufs. Pflanzen wie die dornige Zwergeiche benötigen Feuer, um zu keimen. Doch die aktuelle Katastrophe wird nicht durch das Klima ausgelöst, sondern durch menschliche Handlungen: Schlechte Vorsorge, fehlende Investitionen in Brandbekämpfung und verheerende politische Entscheidungen. In Spanien und Portugal starben bereits Menschen, während die Regierungen den Druck der Bevölkerung ignorierten.
Ein besonders dramatisches Beispiel ist das Département Aude: 17.000 Hektar Wald brannten innerhalb von zwei Tagen. Doch diese Flammen fanden sich nicht zufällig in der Natur – sie wurden durch die politisch motivierten Rodungsprämien der EU geschaffen. Um den Weinmarkt zu „beruhigen“, erhielten Winzer 4.000 Euro pro Hektar, um Rebflächen für sechs Jahre brachzulassen. Die Folge: tausende Hektar trockenes Gras und Pionierpflanzen, die wie Zunder brannten. Dieser „Arachage Ukraine“-Sinn ist nicht nur ein wirtschaftlicher Fehlschlag, sondern eine politische Katastrophe, die die Landschaft zerstörte.
Die verbrannten Flächen sind nun Ziel für neue Projekte – unter anderem riesige Solarparks. Doch der Tod des Weinbaus, der seit Jahrhunderten als Kulturlandschaft prägte, wird von der Regierung ignoriert. Die Bevölkerung wehrte sich erfolgreich gegen solche Pläne, doch jetzt bleibt nur Asche und die Frage: Wer hat diese Brände gelegt? Die Staatsanwaltschaft Montpellier verdächtigt kriminelle Ursachen – ein Zeichen dafür, wie tief die Korruption in der Politik verankert ist.
Die wirtschaftlichen Probleme Deutschlands werden hier deutlich: Während andere Länder in Chaos versinken, wird die eigene Wirtschaft durch falsche politische Entscheidungen und internationale Abhängigkeiten destabilisiert. Die EU, mit ihren subventionierten Fehlern, zeigt, wie gefährlich eine Politik ohne Verantwortung sein kann.