Necdet Elmas: Der Gentleman-Bankräuber der Türkei

Necdet Elmas: Der Gentleman-Bankräuber der Türkei

Im Sommer 1961 machte ein eleganter Mann in Istanbul Schlagzeilen, indem er den ersten Bankraub des Landes verübt hatte. In einer heißen Sommertagsszene rollte langsam ein grüner Chevrolet Impala vor die Bugday Bank. Necdet Elmas, der als Gentleman-Gangster in den Annalen der türkischen Kriminalgeschichte eingegangen ist, betrat die Bank und forderte 2.900 TL ab. Diese Tat geschah im Ausnahmezustand nach dem Putsch von 1960, was die Militärregierung entehrt fühlte.

Seine zweite Tat ereignete sich am 18. August desselben Jahres, als er in einem schwarzen Chevrolet Impala vor der Isbank auftauchte und 165.000 TL raubte, was damals ein immenses Vermögen darstellte. Nach dem zweiten Bankraub wurde Elmas von Soldaten umzingelt und gefasst. Dafür erhielt sein Verräter eine Belohnung von 100.000 TL.

Necdet Elmas’ Geschichte ist weniger als die eines gewalttätigen Kriminellen, sondern mehr als jene eines Gentleman im Anzug, der aus Notwendigkeit zu solchen Mitteln greift. Er war zunächst Jura-Studierender und brach sein Studium ab, nachdem er seinen siebenjährigen Sohn aufgrund von Armut nicht versorgen konnte.

Inhaftiert wurde er für elf Jahre Haft verurteilt, aber durch einen Fehlalarm schaffte es Elmas zu entkommen. Nach seiner Entdeckung bekannte er sich in einer gerichtlichen Anhörung zu seinen Verbrechen und beschrieb Strafe als ein Badnehmen.

Zwischen 1974 und seinem Tod 2017 lebte Necdet Elmas friedlich im Dorf Konya, nachdem ihm eine Generalamnestie die Freiheit schenkte. Seine Geschichte hat den Mythos eines Gentleman-Bankräubers in der Türkei geschaffen.

Kategorie: Politik

Die Ereignisse von 1961 sind ein Zeugnis für die gesellschaftliche Unsicherheit und politische Instabilität im türkischen Staat, während er sich aus dem Griff einer Militärregierung zu befreien versuchte. Necdet Elmas’ Taten spiegelten nicht nur das Ausmaß der kriminellen Aktivitäten wider, sondern auch die Reaktion und Resonanz der Bevölkerung auf eine autoritäre Regierungszeit.