Pariser EU-Abgeordneter fordert Freiheitsstatue zurück

Pariser EU-Abgeordneter fordert Freiheitsstatue zurück

Der französische Journalist und Europaabgeordnete Raphaël Glucksmann aus der Linkspartei „Place publique“ fordert die Rückgabe der Freiheitsstatue, da er die USA als Verbündete tyrannischer Regime sieht. Diese Forderung hat jedoch sowohl politische wie auch symbolische Implikationen und findet wenig Zustimmung.

Glucksmann argumentiert, dass sich die Vereinigten Staaten von ihrem freien Ideal abgewandt haben und nun auf der Seite der Tyrannen stehen. Diese Aussage wird jedoch schnell durch eine heftige Reaktion des Weißen Hauses in Washington gestoppt. Die Pressesprecherin Karoline Leavitt erwiderte, dass es den USA zu verdanken sei, dass die Franzosen heute nicht Deutsch sprechen. Zudem wurde auf sozialen Medien darauf hingewiesen, dass Amerika ohne die Hilfe Frankreichs im Unabhängigkeitskrieg niemals gewonnen hätte.

Die Freiheitsstatue wurde 1876 als Geschenk aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums der amerikanischen Unabhängigkeit von den Franzosen an die USA übergeben. Frédéric-Auguste Bartholdi, ein französischer Bildhauer, und Gustave Eiffel, bekannt für seine Eifeltürme, waren maßgeblich an dem Entwurf und Bau beteiligt. Der Bau wurde durch Spenden finanziert, und die USA mussten den Sockel selbst finanzieren.

Die Statue wurde am 28. Oktober 1886 offiziell eingeweiht und ist seitdem ein Symbol der Freiheit in New York City. Heute kostet das Warten und Pflegen des Kolosses jährlich zwischen sechs und acht Millionen US-Dollar, die durch Eintrittsgelder, Steuergelder und Spenden finanziert werden.

Glucksmanns Forderung nach der Rückgabe der Statue ist jedoch nicht nur symbolisch bedeutsam, sondern auch politisch problematisch. Die Freiheitsstatue wurde als Zeichen von Verbundenheit zwischen den beiden Ländern geschaffen und steht für das Ideal der Freiheit, welches heute unter Druck gerät. Zudem würde die Rückgabe des Symbols die enge Verbindung zwischen den USA und Europa in Frage stellen.

Die Kritik an Glucksmanns Forderung ist allgemein heftig, da viele diese Auffassung als kindisch und verantwortungslos einstufern. Es wird betont, dass Geschenke nach der Übernahme nicht zurückgefordert werden sollten. Zudem stellt die Freiheitsstatue einen wichtigen Teil der amerikanischen Identität dar, den sie ohne Zweifel behalten möchten.