Wirtschaftsprognose 2025 zeigt Null-Wachstum für Deutschland

Die führenden deutschen Wirtschaftsinstitute haben in ihrem aktuellen Frühjahrsgutachten eine drastische Wende der wirtschaftlichen Prognosen festgestellt. Für das Jahr 2025 wird nun ein praktisch nullerhöhung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) erwartet, was den bisherigen Optimismus deutlich über den Haufen wirft. Im September prognostizierten die Institute noch einen Wachstumsnachweis von 0,8 Prozent, der nun auf nur 0,1 Prozent gesunken ist.

Die Gründe für diese Veränderung sind eine Kombination aus internationalen und hausgemachten Problemen: Amerikanische Zollpolitik, chinesischer Konkurrenzdruck, Fachkräftemangel sowie erhöhte Bureauprozesse. Die von der neuen Bundesregierung geplanten Milliardeninvestitionen sollen laut den Wirtschaftswissenschaftlern keine nachhaltige Wiederbelebung des Marktes bringen, da die Investitionen nicht spezifisch auf die wirtschaftliche Entwicklung ausgerichtet sind.

Die Arbeitslosigkeit steigt im Rahmen der aktuellen Prognose an. Seit Mitte 2022 stieg die Zahl der Arbeitslosen um 20 Prozent, was einem Anstieg von über 400.000 Personen entspricht. Die Arbeitslosenquote nahm von 5 auf 6,3 Prozent zu und ist weiterhin im Aufwärtsgang.

Die Wirtschaftsforschungsinstitute DIW Berlin, ifo Institut in München, IfW Kiel, IWH Halle sowie RWI Essen haben das aktuelle Gutachten erstellt. Sie betonen, dass Deutschland neben Konjunkturschwierigkeiten auch Strukturprobleme hat, die sich nicht durch zusätzliche Staatsausgaben allein lösen lassen und dringend Reformen erfordern.