Title: „Deutschland im Wandel: Eine Außensicht“

Es fällt schwer, jahrelang gegen einen politischen Ungeist anzugehen, der sich unaufhaltsam regeneriert und auf Kosten des Wohlergehens des eigenen Landes operiert. Dieser Geist ist ohne Logik oder Wahrheit, sondern ernährt sich von Unsicherheit und Angst. Er wird von Machthabern und deren Helfershelfern geschützt und genutzt, um ihre eigene Macht zu festigen.

Angela Merkel sprach im Jahr 2020 auf dem World Economic Forum in Davos über die „Große Transformation“, eine Strategie zur Umwandlung Deutschlands von einem wohlhabenden Industriestaat in ein Land, das in Zukunft auf fremde Hilfe angewiesen sein könnte. Sie erklärte, dass „die gesamte Art des Wirtschaftens und das Leben, wie wir es uns angewöhnt haben, in den nächsten 30 Jahren verlassen werden“. Im Zuge dessen wurden verschiedene „Wenden“ eingeleitet, darunter die Energie-, Verkehrswende, Landwirtschaftswende und Konsumwende. Ziel ist ein „Sozialismus der Wissenschaft“, der aber bereits als missglückt voraussagbar ist.

Manfred Haferburg beschreibt seine Beobachtungen während eines Besuchs in Deutschland, wo er beobachtete, wie rigorose Maßnahmen zur Energieeinsparung und Mülleingangskontrolle eingeführt wurden. Die Wohnung war voller Anweisungen zu Treppenhaussauberkeit, Temperaturregulierung und energiebewusstem Verhalten. Diese Einschränkungen sind Teil einer breiteren politischen Agenda, die Haferburg als „Weltrettungswahn“ bezeichnet.

Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 netto null CO2-Emissionen zu erreichen, ein Anspruch, der in anderen Industrieländern nicht ernst genommen wird. Das Land ist verantwortlich für weniger als zwei Prozent des weltweiten Kohlendioxid-Ausstoßes und könnte durch seine Maßnahmen nur einen minimalen Einfluss auf das globale Klima haben. Trotzdem sind viele Unternehmen in Deutschland bereits nach anderen Ländern abgewandert, um ihre Geschäftsmodelle zu schützen.

Viele Deutschen sehen die Entwicklung der letzten Jahre als Verlust von Freiheit und Wohlstand an. Die Politik wird als ungerecht empfunden, da sie oft auf Kosten der Arbeitenden gehandhabt wird. Dies führt dazu, dass gut ausgebildete Menschen ihre Heimat verlassen, um in anderen Ländern ihr Glück zu versuchen.

Manfred Haferburgs Einschätzung ist, dass Deutschland eine unübersichtliche Zukunft bevorsteht und es an der Zeit sei, die Politik grundlegend zu überdenken. Seine Befürchtungen spiegeln den allgemeinen Zweifel wider, ob Deutschlands Kurs auf einer nachhaltigen und lebensfähigen Zukunft beruht.