Airbus plant eine neue Generation von Flugzeugmodellen mit innovativen Technologien wie offenen Rotoren und klappbaren Flügeln, die als potentielle Nachfolger für den erfolgreichen A320 dienen sollen. Der DAX-Konzern hat erstmals Details zu diesen „radikalen“ Änderungen preisgegeben, die zur Verbesserung der Effizienz und des Umweltschutzes beitragen sollen.
Im Rahmen seiner Zukunftspläne wird Airbus auf technologische Neuerungen setzen, um den Emissionsfuss von Flugzeugen zu verringern. Die offenen Rotoren, die sich durch einen deutlich sichtbaren Aufbau aus mehreren kleineren Rotorblättern auszeichnen, sollen eine erhebliche Verbesserung der Treibstoffeffizienz bieten. Zudem werden klappbare Flügel in Betracht gezogen, um aerodynamische Leistungen zu steigern und bei Landeanflügen den Flugstabilisator zu ersetzen.
Airbus will damit einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Nachhaltigkeit unternehmen und gleichzeitig die Marktbedeutung seines bestverkauften Modells, des A320, zu erhalten. Die Konzernleitung spricht von „radikalen Veränderungen“ im Flugzeugbau, um einerseits den Erfolg fortzusetzen, andererseits jedoch auch neue Technologien und Umweltziele zu berücksichtigen.