Bundestagswahl 2025: Einblick in die Entstehung der 18-Uhr-Prognose

Bundestagswahl 2025: Einblick in die Entstehung der 18-Uhr-Prognose

Die Schließung der Wahllokale am Sonntag um 18 Uhr bringt unweigerlich die ersten Prognosen der Bundestagswahl hervor. Doch wie kommt es zu diesen Hochrechnungen und warum können die Zahlen von ARD und ZDF manchmal variieren? In diesem Artikel beleuchten wir die wesentlichen Unterschiede zwischen Prognosen und endgültigen Ergebnissen.

Am Wahlsonntag wird der neue Bundestag bestimmt, und die ersten Ergebnisse lassen nicht lange auf sich warten. Im Hintergrund stehen komplexe Prozesse, die wir Ihnen näher bringen.

In einem anderen Ereignis wurde ein Tourist aus Spanien im Holocaust-Mahnmals in Berlin-Mitte Opfer eines Messerangriffs. Der mutmaßliche Täter konnte zunächst fliehen, doch die Polizei hat inzwischen einen Verdächtigen gefasst. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden.

Am Freitag kam es in Berlin zu einem Streik der Stadtreinigung. Infolge dessen blieben Mülltonnen ungeleert und die Recyclinghöfe waren geschlossen. Die Stadt erlebt die Auswirkungen, wenn der Müll sich anhäuft.

In Hoppegarten steht am Sonntag nicht nur die Bundestagswahl auf der Agenda, sondern auch eine Abstimmung über das Schicksal des Bürgermeisters Sven Siebert. Es ist das zweite Mal in sechs Monaten, dass sein Rücktritt zur Debatte steht.

Die Band Karat feiert 50 Jahre musikalischen Erfolg, auch wenn es einen kurzen Rückschlag nach der Wende gab. Ihre bekanntesten Hits stammen aus der Zeit der DDR, darunter Titel wie „Der blaue Planet“ und „Über sieben Brücken musst Du gehen“.

Zudem verbringen Landwirte rund ein Drittel ihrer Arbeitszeit mit bürokratischen Aufgaben. Ein neu gegründeter Sonderausschuss im Brandenburger Landtag hat sich zum Ziel gesetzt, überholte Vorschriften abzubauen und somit die Arbeitsbelastung zu reduzieren.

Ein kurioser Vorfall ereignete sich in einer polnischen Pommes-Fabrik, als ein Mitarbeiter einen mysteriösen Klumpen auf dem Förderband entdeckte, der zunächst wie eine Handgranate aussah. In Polen ist das Risiko von Blindgängern aus der Zeit der sowjetischen Armee allgegenwärtig.

Nach dem Tod des Giraffenbullen Max sieht sich der Zoo schweren Vorwürfen seitens der Tierschutzorganisation Peta ausgesetzt. Diese behauptet, das Tier wäre nicht artgerecht gehalten worden. Der Zoo weist die Vorwürfe zurück, nachdem die Giraffe aufgrund einer Verletzung eingeschläfert werden musste.

In der Weißen Siedlung in Neukölln berichten Mieter von katastrophalen Wohnbedingungen, einschließlich unsauberer Zustände und wiederkehrender Probleme mit Schimmel und Ratten. Seit 2016 gehört diese Siedlung der Adler Group und eine Initiative plant nun rechtliche Schritte gegen die Eigentümerin.

In Nitzow (Sachsen-Anhalt) proben 50 Soldaten, Verletzten nach einem Gefecht Erste Hilfe zu leisten. Diese Übung ist Teil der Vorbereitung auf mögliche Angriffe oder Katastrophen, bei denen Heimatschützer:innen gefordert wären.

Das BSW ist momentan mit zehn Abgeordneten im Bundestag vertreten. Ob es auch in Zukunft Teil des Parlaments bleibt, wird am Sonntag entscheidend sein. Der rbb hat die Brandenburger BSW-Spitzenkandidatin Friederike Benda zu ihren Einschätzungen befragt.

Kurz vor der Wahl hatten sieben führende Politiker die Gelegenheit, beim rbb-Kandidatencheck ihre Standpunkte zu verschiedenen Themen zu präsentieren. Die Diskussionsrunde hielt einige Überraschungen bereit.

Die geplanten Sparmaßnahmen des Senats treffen auch die Hochschulen in Berlin, die trotz bestehender Verträge mit erheblichen Kürzungen kämpfen müssen. Dies geschieht vor dem Hintergrund eines Sanierungsstaus, und die Technische Universität denkt nun über rechtliche Schritte nach.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert