Großhandelspreise steigen teils drastisch an

Im März 2025 stiegen die Großhandelspreise um 1,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) in Wiesbaden mitteilte. Obwohl dieser Prozentsatz gering erscheint, wurden bestimmte Nahrungsmittel und Genussmittel erheblich teurer: Die Preise für Kaffee, Tee, Kakao und Gewürze stiegen um 43,5 Prozent, Zucker, Süßwaren und Backwaren um 16,3 Prozent. Milch, Eier und Speisefette waren im Vergleich zum Vorjahr um 9,3 Prozent teurer.

Diese steigenden Preise auf Großhandelslevel sind ein Indikator für zukünftige Preissteigerungen in den Supermärkten und Lebensmittelgeschäften. Die allgemeine Inflation beträgt mit 4,4 Prozent für Nahrungsmittel und Genussmittel doppelt so viel wie die gesamte Preisentwicklung im Vergleich zum Vorjahr.

Im Detail zeigten sich erhebliche Unterschiede: Während die Preise für lebende Tiere um 3,2 Prozent sanken, stiegen die Kosten für Elektronikumstände um 5,6 Prozent und Eisen- und Stahlprodukte um 5,4 Prozent. Die Preise für Metalle und Halbzeug aus Nicht-Eisen-Metallen dagegen stiegen stark um 27,3 Prozent.

Diese Entwicklung hat Auswirkungen auf den Alltag der Bürger und könnte zu weiteren Veränderungen im Lebensstil führen, wenn sich die Kosten für grundlegende Erzeugnisse wie Nahrungsmittel und Getränke erhöhen.