Titel: ChatGPT als Hilfsmittel in der Journalistik – Grenzen und Möglichkeiten
Als Journalistin integriert die Autorin den Chatbot ChatGPT zunehmend in ihre Arbeit, vor allem bei der Recherche und der Erstellung von Textzusammenfassungen. Sie findet das Programm hilfreich für komplexe Aufgaben wie die Vorbereitung von Interviews und die Beschaffung von Informationen aus verschiedenen Quellen. Dennoch kritisiert sie die Oberflächlichkeit des Chats, insbesondere bei textintensiven Tätigkeiten.
Die Autorin betont, dass ChatGPT trotz seiner Fähigkeiten zur Texterstellung ihren eigenen Schreibstil und ihre tiefgründigen Gedanken noch nicht nachvollziehen kann. Sie bleibt daher skeptisch gegenüber der vollständigen Automatisierung journalistischer Arbeiten durch KI.
Das Programm wird auch in anderen Kontexten eingesetzt, wie zum Beispiel bei der Erstellung von Musik oder Liebesgedichten sowie zur Unterstützung von Schülern bei Präsentationen. Allerdings bleiben einige Skepsis und Misstrauen gegenüber dem potentiellen Einfluss künstlicher Intelligenz auf den Alltag.