Titel: Kernkraftwende in Deutschland – Wiederaktivierte Diskussion

Titel: Kernkraftwende in Deutschland – Wiederaktivierte Diskussion

In den Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD über Energie- und Klimapolitik bleibt die Frage nach einer möglichen Rückkehr der Atomenergie offen. Namhafte Experten aus dem Kernenergiebereich argumentieren für die technische und finanzielle Machbarkeit eines Neustarts, während energiekonzerne den Atomausstieg verteidigen.

Die Union fordert eine Prüfung durch unabhängige Experten, ob das Wiederbetreiben der letzten abgeschalteten Kernkraftwerke möglich ist. Dies würde die CO2-Emissionen um bis zu 10% senken und die Stromkosten für Industrie und Haushalte mindern. Ein Rückgang von Preisschwankungen im Energiemarkt könnte die Planungssicherheit der Industrie verbessern.

Der Verein Kerntechnik Deutschland unterstützt diese Initiative, da er eine Infrastruktur und Expertise sieht, die bereits vor 2030 einen Neustart ermöglichen könnten. Georg Stamatelopoulos von EnBW hingegen spricht von erheblichen Kosten und einer Zeitspanne von fünf bis sieben Jahren für den Wiederaufbau.