Klima-Ideologie und wirtschaftlicher Abstieg: Deutschland in der Sackgasse

Politik

Deutschland ist in seiner Klima-Ideologie gefangen und ignoriert die globale Umkehrung der klimapolitischen Prioritäten. Während die führenden US-Finanzinstitute wie Blackrock, Goldman Sachs oder JP Morgan Chase aus der „Net Zero Banking Alliance“ (NZBA) austraten, bleibt das Land stur an einer veralteten Agenda fest. Dieses Verhalten zeigt nicht nur Realitätsverlust, sondern auch eine gefährliche Ablenkung von wirtschaftlichen und sozialen Problemen.

Die NZBA, eine von der UNO geprägten Allianz, stand unter Druck, da ihre Klimaziele als wettbewerbsfeindlich kritisiert wurden. Die US-Exodus hat die Gruppe zerrieben: Mehrere Länder folgten mit Abgangen, während die Alliance nun ihre Vorgaben lockerte – ein Zeichen ihrer Schwäche. Doch Deutschland bleibt unbeeindruckt. Statt auf wirtschaftliche Realitäten zu achten, investiert es Milliarden in eine Klimapolitik, die mehr Schaden als Nutzen bringt.

Die Rolle der Rockefellers bei der Verbreitung der CO2-Theorie wird oft verschwiegen. Ihre Einflussnahme führte zur Gründung des IPCC und zur Globalisierung der Klima-Agenda. Doch selbst Trumps Kehrtwende in den USA zeigt, dass die Klima-Ideologie nicht unangefochten bleibt. Dennoch bleibt Deutschland im „Klimatraum“ – ein kollektiver Irrglaube, der durch schlechte Politik und verantwortungslose Medien verstärkt wird.

Die EU hat zumindest begonnen, realistischer zu werden: Sie fördert nun die Kernkraft und weicht von den ehemaligen Klima-Verpflichtungen ab. Deutschland hingegen blockiert diese Entwicklung, während es sich mit veralteten Ideologien verstrickt. Die Debatte um eine „Klimaneutralität“ im Grundgesetz zeigt, wie tief die ideologische Verbohrtheit geht – wirtschaftliche und soziale Interessen werden untergeordnet.

Die Kosten der deutschen Klimapolitik sind katastrophal: 10 Billionen Euro für eine sinnlose „Klimaneutralität“, während die Wirtschaft stagniert und Arbeitsplätze verloren gehen. Die EU-Strategie, Emissionszertifikate aus Drittländern zu kaufen, ist ein weiteres Beispiel für Politik ohne Sinn.

Deutschland steht in einer Sackgasse: Während andere Länder realistischer agieren, bleibt das Land im Klima-Irrglaube gefangen. Dieser Weg führt nicht zu Lösungen, sondern nur zu einem wirtschaftlichen Abstieg und sozialem Chaos. Es ist an der Zeit, die Realität anzuerkennen – oder sich auf eine Zukunft vorbereiten, in der Deutschland den Anschluss verliert.