Ältere Menschen im digitalen Zeitalter nicht zurücklassen
Berlin. In der heutigen Zeit werden viele Vergünstigungen und Rabatte nur über digitale Plattformen und Apps zugänglich gemacht. Für die Älteren, die oft kein Smartphone besitzen, kann das jedoch eine erhebliche Hürde darstellen. Unternehmen sollten daher dringend daran denken, diese Zielgruppe nicht zu ignorieren.
Die Frage nach dem besten Angebot im Supermarkt wird häufig nur mit einer cleveren App beantwortet. Ebenso sind vergünstigte Flüge oder Hotelbuchungen oft nur online zu ergattern. Die Digitalisierung hat zwar das Leben vieler Menschen vereinfacht und bietet zahlreiche Vorteile, doch es gibt auch eine bedeutende Schattenseite. Eine bestimmte Altersgruppe, besonders die Hochbetagten, ist nicht in der Lage, ihre Einkäufe oder Buchungen online zu organisieren, selbst wenn sie es wollten. Diese Personen, die oft von einer geringen Rente leben, sind daher oft die, die auf günstige Angebote besonders angewiesen sind.
Das Problem wird noch komplexer, wenn man bedenkt, dass nicht jeder Zugang oder Unterstützung von technikaffinen Enkeln oder hilfsbereiten Nachbarn erhält. Unter diesen Umständen zahlen sie im Alltag oft mehr als ihre jüngeren Mitmenschen.
Es wäre unangebracht, zu glauben, dass sich dieser Umstand von selbst lösen wird. Große Unternehmen sollten dringend darüber nachdenken, wie sie ältere Kunden in die digitale Welt einbeziehen können. Es wäre nicht nur eine Frage des Anstands, sondern auch eine Möglichkeit, Wertschätzung zu zeigen. Schließlich haben diese Seniorinnen und Senioren über viele Jahre hinweg bedeutend zum wirtschaftlichen Erfolg beigetragen.
Ein Lösungsansatz könnte in kleinen Schulungen bestehen, die in Geschäften oder Supermärkten angeboten werden – eine Praxis, die bereits von einigen Unternehmen umgesetzt wird. Alternativ könnten auch großzügige Ausnahmen für spezielle Angebote ab einem bestimmten Alter in Betracht gezogen werden. Letztlich sollten wir die Bedürfnisse dieser Menschen nicht ignorieren und uns um ihre Integration in die moderne Einkaufswelt bemühen.