Bündnis 90/Die Grünen führt im Wahlkreis Berlin-Pankow bei den Erststimmen
Im Bundestagswahlkreis Berlin-Pankow hat Bündnis 90/Die Grünen mit 25,8 Prozent der Erststimmen die Spitzenposition erreicht. Dies bedeutet, dass Julia Schneider von der Partei voraussichtlich das Direktmandat gewinnen könnte. Entscheidend für dieses Ergebnis ist das geänderte Wahlrecht, das auch die Zweitstimmen auf Landes- und Bundesebene berücksichtigt.
Die Linke erhält die meisten Zweitstimmen mit 21,8 Prozent. Auf dem zweiten Rang folgt Bündnis 90/Die Grünen mit 19,6 Prozent. Die AfD sichert sich den dritten Platz mit 15,7 Prozent. Danach sind die CDU mit 14,4 Prozent und die SPD mit 13,1 Prozent aufgeführt. Das BSW kommt auf 7,6 Prozent, während die FDP bei 3,3 Prozent liegt. Kleinere Parteien, die ebenfalls teilnahmen, erreichten alle zusammen weniger als ein Prozent der Zweitstimmen.
Die Wahlbeteiligung im Wahlkreis Berlin-Pankow lag bei beeindruckenden 84,6 Prozent. Es ist wichtig zu erwähnen, dass dieser Wahlkreis weitgehend mit dem Bezirk Pankow identisch ist, jedoch das Gebiet östlich der Prenzlauer Allee und südlich der Lehderstraße sowie des Jüdischen Friedhofs ausschließt. Der Rest des Bezirks gehört hingegen zum Wahlkreis 82.
Bei der vorherigen Bundestagswahl im Jahr 2021 konnte sich Stefan Gelbhaar von den Grünen in einem engen Rennen gegen den SPD-Kandidaten Klaus Mindrup durchsetzen. In der Teilwiederholung, die Anfang 2024 stattfand, konnte Gelbhaar seine Position deutlich ausbauen und lag klar vor der CDU-Kandidatin Manuela Anders-Granitzki sowie Mindrup und dem AfD-Kandidaten Götz Frömming.
Es ist erwähnenswert, dass aufgrund der demografischen Veränderungen in Sachsen-Anhalt und Bayern die Nummerierung einiger Wahlkreise angepasst wurde. Für den Wahlkreis Berlin-Pankow bedeutet dies eine Änderung von der Nummer 76 auf die Nummer 75.
Zusätzlich wurde in Berlin-Reinickendorf die CDU bei den Erststimmen voraussichtlich die meisten Stimmen für Marvin Schulz sichern. Auch in diesem Fall entfiel die höchste Anzahl der Zweitstimmen auf die CDU.
Die Ergebnisse zu den Erst- und Zweitstimmen sowie zu den Direktmandaten für alle zwölf Berliner Wahlkreise und alle relevanten Bezirke sind auf der Plattform rbb|24 einsehbar.
Außerdem gab es in Hoppegarten eine erneute Entscheidung über die Abwahl des Bürgermeisters Sven Siebert, die klar für ihn ausfiel, und in Potsdam führte die Polizei nach der Festnahme eines Mannes auf mutmaßlichen Anschlagplänen zu weiteren Durchsuchungen.
Umfragen zeigen, dass immer noch etwa ein Drittel der Wahlberechtigten unschlüssig ist, wo sie ihre Stimmen abgeben werden. Daher gab es am Samstag einen intensiven Endspurt der Parteien zur Sicherung der Wählergunst.