Heizungsmythen aufgeklärt: Schornsteinfeger entlarvt häufige Irrtümer
Schornsteinfeger und Energieberater Julian Schwark klärt in einem Gespräch die weitverbreiteten Mythen um Heizungen auf. Gegenwärtig kursieren viele Fehlinformationen, insbesondere im Zusammenhang mit Wärmpumpen im Altbau und der Nutzung von Gasheizungen.
Schwark betont, dass Wärmepumpen auch in Altbauten funktionsfähig sind, wenn auch weniger ökonomisch sinnvoll. Zudem wird oft verbreitet, dass Gas- und Ölheizungen verboten seien – ein Mythos, der nicht der Realität entspricht. Bis 2045 ist es technologiefrei möglich, diese Anlagen zu installieren und zu betreiben.
Ein weiterer häufig vertretener Irrtum betrifft die Lautstärke von Wärmepumpen: Schwark weist darauf hin, dass nur Luft-Wasser-Wärmpumpen einen Außenteil mit Ventilator haben könnten, der Schall verursacht. Durch angemessene Planung und gesetzliche Regelungen lässt sich dieser Nachteil minimieren.
Zudem wird oft gefragt, ob es möglich ist, ein Haus vollständig durch Photovoltaik und Solarthermie autark zu machen – eine Vision, die Schwark in der Praxis als unrealistisch bezeichnet. Er betont jedoch, dass viele Haushalte im Jahresmittel auf sehr hohe Werte kommen können.
Ein weiterer Mythos behauptet, Holz sei ein dreckiger Brennstoff. Schwark erklärt, dass Holz unter strengen gesetzlichen Reglementierungen steht und durch technische Maßnahmen wie Filtern die Emissionen stark reduziert werden können.
Schwark weist schließlich darauf hin, dass der grösste Schaden von Mythen entsteht, wenn Menschen glauben, sie könnten in Zukunft nicht mehr heizen. Dieser Mythos sei nicht zutreffend und widerspreche den Zielen einer klimaneutralen Heizung.
Kategorie: Wirtschaft
—