Neue Parkmöglichkeiten in Volksdorf für alle Bürger – 50 Euro monatlich
Hamburg. Ab sofort stehen zwei Parkhäuser am Bahnhof Volksdorf sowie am Meiendorfer Weg nicht mehr ausschließlich für HVV-Nutzer zur Verfügung. Dies ermöglicht die neue Regelung, die von der Ampelkoalition initiiert wurde, um den Parkplatzdruck im Bezirk Wandsbek zu reduzieren. Innerhalb der ersten 100 Tage ihrer Amtszeit strebt die Koalition an, insgesamt 300 zusätzliche Stellplätze zu schaffen, wobei ein erheblicher Teil in Volksdorf realisiert wird.
Im Zuge dieser Bemühungen haben die P+R-Betriebsgesellschaft sowie die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende, basierend auf dem Beschluss der Bezirksversammlung Wandsbek, einen einjährigen Modellversuch ins Leben gerufen. Die bislang wenig frequentierten Park-and-Ride-Anlagen sollen dadurch für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Ab sofort können Anwohnerinnen und Anwohner sich um einen festen Parkplatz bewerben und einen Mietvertrag mit der P+R-Gesellschaft abschließen. Interessierte können sich unter der Webseite www.pr.hamburg anmelden. Die monatlichen Kosten für einen festen Stellplatz belaufen sich auf 50 Euro. Diese Neuerung ermöglicht es nun allen Bürgern, die Einrichtungen zu nutzen, was zuvor nur Ticketinhabern des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV) erlaubt war. Dazu gehörten auch das Deutschlandticket sowie andere HVV-Abonnements.
Bislang war es lediglich den Besitzern eines HVV-Tickets gestattet, Tageskarten für 2 Euro, 30-Tage-Karten für 20 Euro oder Jahreskarten für 100 Euro zu erwerben, jedoch keinen festen Parkplatz zu reservieren. Zudem dürfen Kurzzeitparker nun die P+R-Anlagen nach 10 Uhr zu den regulären Konditionen nutzen, ohne ein HVV-Ticket vorzeigen zu müssen. Diese Regelung gilt ab sofort in allen P+R-Anlagen des Bezirks Wandsbek, einschließlich der in Berne und Rahlstedt.
Obwohl die P+R-Betriebsgesellschaft im vergangenen Jahr eine gestiegene Nachfrage verzeichnete, stehen nach wie vor ungenutzte Kapazitäten zur Verfügung. So war das Parkhaus am Bahnhof Volksdorf im Dezember 2024 nur zu 55 Prozent ausgelastet, während die Anlage am Meiendorfer Weg bei gerade einmal 43 Prozent lag. Der Modellversuch wird fortlaufend evaluiert und nach einem Jahr von der P+R-Betriebsgesellschaft ausgewertet.
Gleichzeitig bleibt die Situation für Pendler, die kürzlich über die neuen Parkregelungen am Volksdorfer Marktplatz klagten, unverändert. Das neue Angebot wird für diese Pendler kaum eine Erleichterung darstellen, da die Parkhäuser, im Gegensatz zu den Parkplätzen am Marktplatz, kostenpflichtig sind. Der Grund für den Unmut war die Entscheidung der Bezirksversammlung Wandsbek, die Parkdauer auf dem Volksdorfer Marktplatz werktags zwischen 10 und 18 Uhr auf drei Stunden zu beschränken. Vor allem Pendler nutzten die etwa 200 Parkplätze tagsüber, was nun nicht mehr möglich ist.
Die Vorsitzende des FDP-Kreisverbandes Alstertal-Walddörfer, Martina Gruhn-Bilić, hatte sich allerdings eine kostenlose Nutzung des P+R-Parkhauses in Volksdorf gewünscht, was jedoch vorerst nicht in Aussicht steht.