Neuer Weg beim ESC: So funktioniert der deutsche Vorentscheid 2025

Neuer Weg beim ESC: So funktioniert der deutsche Vorentscheid 2025

Berlin. Der Weg zum deutschen Vertreter des Eurovision Song Contests 2025 führt über ein innovatives Format, das in vier Live-Shows Premiere feiert. Welche Abläufe und Regelungen hierbei gelten, erfahren Sie hier.

Im Rahmen des Eurovision Song Contests 2025 gehen die Verantwortlichen in Deutschland neue Wege. Erstmals kooperiert der NDR, der innerhalb der ARD zuständig ist, mit dem Fernsehsender RTL, um den besten Musikact des Landes zu finden. Diese Art der Zusammenarbeit zwischen öffentlich-rechtlichem und privatem Sender ist nicht ganz neu; zwischen 2010 und 2012 wurde bereits mit ProSieben kooperiert. Der Architekt dieses neuen Deals, Stefan Raab, hat in der Medienlandschaft für Aufsehen gesorgt, da er nach seiner Zeit bei ProSieben nun bei RTL an Bord ist.

Das Konzept von ESC-Experte Raab sieht vor, dass der deutsche ESC-Act über vier Live-Shows, die um 20.15 Uhr ausgestrahlt werden, ausgewählt wird. Dies stellt einen klaren Gegensatz zu den Vorentscheiden der vergangenen Jahre dar, bei denen viele Shows ins Nachtprogramm verlagert wurden. Der Vorentscheid 2025 erhält somit wieder die Aufmerksamkeit, die ihm zusteht. Doch was genau passiert bei „Chefsache ESC 2025“? Welche Regeln sind zu beachten? Hier der umfassende Überblick.

Der Vorentscheid für den ESC 2025 in Basel umfasst insgesamt vier Live-Shows. In den bereits gefeierten Vorrunden haben Juroren 14 Halbfinalisten und -finalistinnen ausgewählt. Diese Künstler und Künstlerinnen treten im Halbfinale erneut auf und präsentieren zum ersten Mal ihre eigenen ESC-spezifischen Lieder. Das große Finale, bei dem die Zuschauerinnen und Zuschauer mittels Telefon- und SMS-Votings entscheiden können, welcher Act Deutschland beim ESC-Finale am 17. Mai in Basel vertreten wird, findet am 1. März 2025 statt.

Die vier Live-Shows sind für folgende Termine angesetzt:

In den Vorrunden sowie im Halbfinale ist die Jury allein für die Entscheidungen verantwortlich. Zudem wird bei jeder Show ein wechselnder Gastjuror anwesend sein. Die Moderation der gesamten Reihe übernimmt Barbara Schöneberger.

Für das Event „Chefsache ESC 2025“ wurden unter mehr als 3000 Einsendungen 24 Talente und Gruppen ausgewählt, die im Vorentscheid antreten. In den Vorrunden konnten jeweils zwölf Acts auftreten, die entweder einen Coversong oder einen älteren Song präsentierten. Von diesen durften jeweils sieben ins nächste Runde weiterziehen. Im Halbfinale stehen nun die 14 Künstler und Gruppen erstmals mit ihrem potenziellen ESC-Song auf der Bühne. Neun von ihnen werden schließlich für das große Finale ausgewählt.

Nachrichten aus Hamburg – Aktuelle Nachrichten und Hintergründe aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport – aus Hamburg, Deutschland und der Welt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert