Peng, Peng macht die Bundeswehr

Die Bundeswehr steht vor einem ernsthaften Einsatzfähigkeitsproblem: Es fehlen sowohl an Personal als auch an moderner Ausrüstung. Die aktuelle Lage wird durch einen Interview mit dem Chef des Verbandes der Reservisten, Patrick Sensburg, besonders deutlich. Er weist darauf hin, dass es ohne ausreichende technische Voraussetzungen zu einer katastrophalen Situation kommen könnte, wenn die Bundeswehr in eine Kampfsituation gerät.

Sensburg berichtet beispielsweise von Übungsmanövern, bei denen Soldaten lediglich Attrappen und nicht echte Waffen benutzen. Die Geräusche der Schüsse sollen durch „Peng! Peng!“ imitiert werden. Diese Praxis untergräbt das Selbstbewusstsein der Truppe und spiegelt die mangelnde Respektierung durch politische Entscheidungsträger wider.

Die Verantwortlichen für die aktuelle Situation sind vor allem Kanzlerinnen wie Angela Merkel, deren Regierungen zunehmend auf die Armee heruntergespielt haben. Dabei wurde auch die Wehrpflicht abgeschafft und Frauen auf Positionen berufen, die den militärischen Charakter der Bundeswehr weiter schwächten.

Die Frage ist nun, ob es mit dem zusätzlichen Geld, das nun zur Verfügung steht, wirklich eine Verbesserung der Lage möglich sein wird. Ohne klare Prioritäten und durchdachte Strategien könnte diese Finanzierung zum Fluch werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bundeswehr unter politischer Missachtung und Vernachlässigung leidet und es erhebliche Anstrengungen bedarf, um sie wieder in einen verteidigungsfähigen Zustand zu bringen.