Tanz in den Mai in Hamburg: 15 Party-Tipps für den 30. April

Am Mittwoch, dem 30. April, feiern Hamburger im Frühling mit zahlreichen Partys und Events. Von der Alster bis zur Reeperbahn gibt es viele Veranstaltungen, bei denen die Mai-Party-Szene in vollem Gange ist.

Im Kent Club in Altona-Nord bringt Dennis Durant und seine Band Soul, Funk und Party für den „Tanz in den Mai“. Der Eintritt kostet 39 Euro im Vorverkauf. Im Heritage Rooftop-Bar des Hotel Le Méridien kann man mit DJ Beats und Drinks einen wunderschönen Blick über die Außeralster genießen, Tickets kosten hier 15 Euro.

Im Hobenköffek in der Markthalle gibt es leckere Stullen zu einem Konzert von David Ost. Eintritt inklusive Stullen kostet 23 Euro. Die Kitchens Friends bieten ein BBQ im Kraftwerk in Bahrenfeld mit Getränken für 89 Euro (ermäßigt für die Community).

Im Hofbräu Wirtshaus Hamburg gibt es eine bayerische Party mit Maibock-Fassanstich und Jausenbrett, wobei der Eintritt inklusive Getränke 49,90 Euro kostet. Die Cap San Diego bietet vier verschiedene Tanzflächen auf dem Schiff im Hamburger Hafen für 17,90 Euro.

Der legendäre Atisha Club feiert in der Eppendorfer Insel mit DJ Jonas und DJ Stefan einen tanzbaren Abend für 19,80 Euro. Die Fabrik in Ottensen bietet eine U30/40-Party für 13 Euro im Vorverkauf. Im Cascadas gibt es Soularia mit Blasinstrumenten zum Tanzen, Tickets kosten ab 22 Euro.

The Village in Niendorf bietet Livemusik und Party für nur 5 Euro Eintritt. Die Alster-Touristik führt die „Goldbek“ auf eine dreistündige Fahrt durch die Alster mit Beats und Mix-Getränken für 49 Euro. Im Freundlich + Kompetent gibt es ein Musik-Thema-Pub-Quiz gefolgt von einer Tanzparty, der Eintritt ist vor Ort.

Im Hækken in St. Pauli findet eine Single-Party statt, bei der die Teilnehmer Tanzpartner wechseln und Speed-Dating Runden genießen können. Der Sasel-Haus bietet eine große Tanzparty mit Livemusik von Eightzero für 19,50 Euro Eintritt.

Dieser umgeschriebene Artikel konzentriert sich auf die verschiedenen Partys und Events in Hamburg zum „Tanz in den Mai“ und stellt sie im Kontext des gesellschaftlichen Lebens vor.