Titel: „EU-Kommission plant Schulunterricht für Krisenmanagement“
Durch den Vorschlag eines „EU-Tag der Bereitschaft“ an Schulen will die EU-Kommission, dass Schüler lernen, wie sie auf komplexe Bedrohungen reagieren sollen. Das Programm soll insbesondere Cyberattacken und Naturkatastrophen abdecken.
Die Kommission plant 30 Maßnahmen zur Verbesserung der Krisenbewältigungsfähigkeiten der EU-Mitgliedstaaten. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die aktive Beteiligung der Bevölkerung an Krisenvorbereitung, einschließlich der Aufstellung von Notfallvorräten. Zudem soll ein EU-Krisenzentrum eingerichtet werden, um die Zusammenarbeit zwischen Mitgliedstaaten und Partnerorganisationen wie der NATO zu fördern.
Ein öffentlich-private Taskforce wird sich dafür einsetzen, dass in Krisenzeiten die Versorgung mit wichtigen Gütern gewährleistet bleibt. Die Strategie beruht auf dem Bericht des ehemaligen finnischen Ministerpräsidenten Sauli Niinistö, der eine verbesserte zivile und militärische Bereitschaft fordert.