Bundestagswahl in Lichtenberg: Ein Blick auf die Direktkandidaten
Die Bundestagswahl steht vor der Tür und der Wahlkampf erreicht in Lichtenberg seinen Höhepunkt. Doch welche Ansätze verfolgen die Politiker, um die Wähler zu überzeugen? Wir haben die Direktkandidaten der großen Parteien vor Ort begleitet, um einen Einblick in ihre Strategien und Ideen zu erhalten.
In einer anderen bedeutenden Veranstaltung wurde am Donnerstag die 75. Berlinale feierlich eröffnet. Einige prominente Gäste nutzten die Gelegenheit, um auf politische Themen aufmerksam zu machen. Darunter fielen rechte Tendenzen, Kürzungen im Kulturbereich Berlins sowie der anhaltende Nahost-Konflikt.
Die Luftqualität in Berlin hat in letzter Zeit Anlass zur Sorge gegeben. Ein Start-up aus Berlin-Tegel behauptet, mit speziellen Algen die Luftqualität verbessern und Schadstoffe effizient abbauen zu können.
Der plötzliche Wintereinbruch hat in Berlin und Brandenburg für schwierige Verkehrsbedingungen gesorgt, was zu zahlreichen Verkehrsunfällen führte. In Brandenburg wurde über 300 Vorfälle registriert.
Im Studio Babelsberg, bekannt für Filme wie „Die Tribute von Panem“ und „Inglourious Basterds“, kämpft das größte Filmstudio Europas seit zwei Jahren mit erheblichen finanziellen Schwierigkeiten. Die Frage bleibt, wie der neue Geschäftsführer das Studio auf Kurs bringen will.
Wählerinnen und Wähler haben nun die Möglichkeit, ihre Stimme für die Bundestagswahl abzugeben. Die Briefwahl erfreut sich wachsender Beliebtheit. Für die zuständigen Verwaltungen bedeutet dies eine arbeitsreiche Phase, zum Beispiel in Neuhausen.
Am Montag plant das Personal der Berliner Verkehrsbetriebe einen Streik. In dieser Situation sind Alternativen wie Fahrrad, Roller, Bahn oder Auto gefragt. Es könnte jedoch eine Herausforderung sein, Leihfahrzeuge am Streiktag in Berlin zu finden.
Fünf Aktivisten aus Ostpolen sehen sich möglicherweise einer Haftstrafe von bis zu fünf Jahren gegenüber, weil sie Geflüchteten an der polnisch-belarussischen Grenze Unterstützung geleistet haben, indem sie Nahrung und Kleidung verteilten.
Die als „Kotzkurve“ bekannte Steilstartstrecke am BER sorgt bei Passagieren für Unbehagen, trägt jedoch zur Beruhigung der Anwohner bei. Nun stehen mögliche Änderungen an.
Ein brennender Lkw, der Elektroautos transportierte, führte am Montagnachmittag zu einer Sperrung der A10 in Richtung Werder. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen, die genaue Ursache bleibt aber unklar.
Ab 2025 sollen Windräder nur noch dann leuchten, wenn sich Luftfahrzeuge nähern. Im Video wird erläutert, wie dieses System funktionieren soll und warum die neue Regelung bislang bei vielen Windkraftanlagen nicht implementiert wurde.
Kann autonomes Fahren in Berlin Realität werden? Unsere Moderatorin Mara erkundet das Gelände des ehemaligen Flughafens Tegel und besucht Unternehmen, die an der Entwicklung selbstfahrender Busse und Autos arbeiten.
Der US-Elektroauto-Hersteller Tesla genoss lange Zeit den Ruf, der Vorreiter in Sachen umweltfreundlicher Mobilität zu sein. Doch das Image des Unternehmens verliert angesichts des politischen Engagements von Besitzer Elon Musk zunehmend an Glanz.