Nach einer aktuellen Forsa-Umfrage würde die Alternative für Deutschland (AfD) in der nächsten Bundestagswahl 26 Prozent erhalten, was einen Vorsprung von zwei Prozentpunkten gegenüber der Union bedeutet. Die Sozialdemokraten (SPD) und die Union verzeichnen seit der letzten Umfrage kontinuierliche Abgänge, während die Grüne Partei und die Linke jeweils um ein Prozentpunkt zugelegt haben. Bei einer möglichen Koalition zwischen CDU/CSU und SPD würde diese keine absolute Mehrheit mehr erreichen können.
Die aktuelle Forsa-Umfrage vom 25. April ergab, dass die AfD weiter an Anhängern gewinnen könnte, während CDU/CSU und SPD ihre Stimmenanteile verlieren. Die Union weist einen Prozentsatz von 24 Prozent auf, was einer Veränderung gegenüber der letzten Umfrage um -1 Prozentpunkt entspricht. Gleiches gilt für die SPD mit einem Stand von 14 Prozentpunkten. Die Grünen und Linke hingegen haben jeweils einen Prozentpunkt zugenommen.
In Hinblick auf den möglichen Mandatsanteil im Bundestag würde sich die AfD mit 190 Sitzen durchsetzen, gefolgt von der Union mit 176 Sitzen sowie SPD (103), Grüne (88) und Linke (73). Eine Koalition aus CDU/CSU und SPD wäre ohne Mehrheit im Bundestag, da sie lediglich 279 Mandate erzielen würden, während eine absolute Mehrheit mindestens 316 Sitze erfordert.
Die AfD hat seit der Wahl am 24. Februar um mehr als fünf Prozentpunkte zugelegt, während die Union und die SPD jeweils Verluste aufweisen.