Dr. Riedl und die Ursachen von Mundgeruch durch Lebensmittel

Dr. Riedl und die Ursachen von Mundgeruch durch Lebensmittel

Hamburg. In der neuesten Folge des Podcasts mit Dr. Matthias Riedl beantwortet der Ernährungs-Doc Fragen seiner Hörer zu verschiedenen Themen, darunter Milchprodukte, Ernährungsalternativen und die Ursachen von Lippenherpes.

Eine Vielzahl von Menschen entscheidet sich, auf Zucker zu verzichten, während andere nicht auf süße Leckereien verzichten können. „Man muss nicht vollkommen auf Zucker verzichten“, erklärt Dr. Riedl. „Jeder Mensch hat ein gewisses ‚Zuckerkonto‘, das nicht ständig überzogen werden sollte.“ Besonders im Fokus stehen alternative Süßungsmittel, wobei die Hörer oft fragen, ob Datteln, Kokosblütenzucker oder Agavendicksaft bessere Alternativen sind. Der Ernährungsmediziner nimmt Stellung und weist darauf hin, dass die Art des Zuckers letztendlich keinen Einfluss darauf hat, wie viel Zucker im Körper ankommt.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt eine Zuckeraufnahme von maximal 25 Gramm pro Tag, während die deutschen Fachgesellschaften einen höheren Wert von 50 Gramm festgelegt haben. Riedl plädiert für eine Obergrenze von 40 Gramm, da diese leichter zu erreichen ist.

In Bezug auf das Thema gesunde Milchprodukte erläutert Riedl: „Joghurt ist auf Grund seiner Fermentation grundsätzlich empfehlenswert. Magerquark ist ebenfalls fermentiert, jedoch verfügt er über Enzyme, die ihm eine festere Konsistenz verleihen.“ Eine vielversprechende Möglichkeit sei auch Skyr, das ebenfalls lebende Bakterienkulturen enthält und einen hohen Proteinanteil bietet.

Bei Histaminintoleranz gibt Riedl den Rat, nicht gänzlich auf Hülsenfrüchte zu verzichten. Stattdessen sollten kleine Mengen von Bohnen oder Linsen ausprobiert werden. Besonders grüne Erbsen empfiehlt er als verträgliche Option.

Eine weitere häufige Frage betrifft die Menge an Haferflocken, die während so genannter Hafertage konsumiert werden sollte. Riedl rät, die empfohlene Menge von 75 Gramm nicht zu reduzieren, da man sonst möglicherweise nicht ausreichend satt wird.

Die Immunabwehr spielt auch eine Rolle bei Lippenherpes. Bei einer erhöhten Anfälligkeit empfiehlt er, die Zufuhr von Mineralstoffen wie Eisen, Zink und Selen zu stärken, auch durch die Einnahme von Zinktabletten, die die Symptome bei Herpes verringern können.

Ein wichtiges Thema der Episode ist der Mundgeruch, sodass die Hörer erfahren möchten, wie man dem entgegenwirken kann, insbesondere wenn die Zahnpflege bereits in Ordnung ist. Riedl hebt hervor, dass pflanzliche Ernährung helfen kann, den schlechten Atem zu reduzieren, und empfiehlt, mögliche Magenprobleme nicht zu ignorieren.

Abschließend beschäftigt sich Riedl auch mit der richtigen Ernährung während einer Chemotherapie. Er betont die Notwendigkeit einer Ernährungsberatung, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

Mit Rezepten wie einem Bohnengericht bietet der Podcast nicht nur Informationen, sondern auch praktische Tipps für eine gesunde Ernährung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert