KI in Heizungen: Energieeinsparung im Blick

KI in Heizungen: Energieeinsparung im Blick

Berlin. Die Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) in Heizungsanlagen kann erhebliche Energieeinsparungen und Effizienzincrease ermöglichen, wie Julian Schwark, Schornsteinfeger und Energiewirtschaftsexperte, erklärt.

Schwark betont, dass moderne Heizeinrichtungen bereits viele Algorithmen nutzen, um den Betrieb zu optimieren. KI kann diese Technologie jedoch weiter verbessern durch die Fähigkeit, Daten aus dem Haus zu analysieren und voraussagende Maßnahmen einzuleiten.

In einem Beispiel gibt Schwark an, dass eine Heizung ohne KI feststellen kann, wenn ein Fenster geöffnet wird und entsprechend die Temperatur reguliert. Eine KI-basierte Anlage würde jedoch zusätzlich erkennen, wann regelmäßig Fenster geöffnet werden, um im Voraus auf diese Änderungen zu reagieren.

Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE hat ergeben, dass die Verwendung von KI bei der Wärmepumpensteuerung zwischen 5 und 13 Prozent Energie sparende Effekte bringen kann. Schwark ist dieser Fazit zustimmend und hält es sogar für möglich, durch einen hydraulischen Abgleich in Mehrfamilienhäusern bis zu 40 Prozent an Heizenergie einzusparen.

Allerdings empfiehlt er eine sorgfältige Energieberatung vor einem solchen Vorhaben. Schwark sieht zudem Chancen, dass KI im Heizungssektor den Strombedarf reduzieren kann und das Netz entlastet, indem sie Solarstrom effektiver nutzen.