Wahlkreis 82 in Berlin: Linke dominiert die Erst- und Zweitstimmen
Im Wahlkreis, der die Bezirke Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg und Prenzlauer Berg Ost umfasst, hat die Linke die meisten Erst- und Zweitstimmen erhalten und wird voraussichtlich das Wahlkreismandat für Pascal Meiser gewinnen.
Die Linke kann sich mit 34,7 Prozent der Erststimmen an die Spitze setzen. Pascal Meiser, der Kandidat der Linken, dürfte damit ein Direktmandat erlangt haben. Dieses Ergebnis ist jedoch auch von den Zweitstimmen der Partei auf Landes- und Bundesebene abhängt, da die Wahlgesetze entsprechend angepasst wurden.
In Bezug auf die Zweitstimmen belegt die Linke ebenfalls den ersten Platz mit 31,7 Prozent. Die Grünen folgen mit 25,9 Prozent und die SPD landet auf Platz drei mit 13,4 Prozent. Danach kommen die CDU mit 9,3 Prozent und die AfD mit 7,2 Prozent. Das BSW erhält 5,9 Prozent und die FDP 2,8 Prozent. Kleinere Parteien erzielten weniger als ein Prozent der Zweitstimmen.
Die Wahlbeteiligung in diesem Wahlkreis betrug 82,7 Prozent. Der Wahlkreis umfasst den gesamten Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg sowie einen Teil des Bezirks Pankow, der östlich der Prenzlauer Allee und südlich der Lehderstraße sowie Gürtelstraße und des Jüdischen Friedhofs liegt. Der restliche Bezirk Pankow gehört zum Wahlkreis 75.
Bei der Bundestagswahl 2021 gewann die Grüne Canan Bayram deutlich, und selbst nach einer Teilwiederholungswahl konnte sie ihre Position behaupten. Für die kommende Wahl 2025 wird Bayram jedoch nicht mehr zur Verfügung stehen.
Aufgrund der Bevölkerungsentwicklung haben Sachsen-Anhalt und Bayern ihre Wahlkreiszuweisungen verändert, was zur Neunummerierung des Wahlkreises Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg – Prenzlauer Berg Ost von 83 auf 82 geführt hat.
Zusätzlich zu diesem politischen Geschehen wird erwartet, dass die Linke auch im Wahlkreis Berlin-Treptow-Köpenick die meisten Erst- und Zweitstimmen für Gregor Gysi erzielt. In der Hauptstadt werden derzeit alle Ergebnisse zu Erststimmen, Zweitstimmen und Direktmandaten in den 12 Berliner Wahlkreisen sowie den jeweiligen Bezirken und Briefwahlbezirken im Rahmen der Bundestagswahl 2025 erfasst.
Ebenfalls in den Nachrichten ist die jüngste Entscheidung in Hoppegarten über die Abwahl des Bürgermeisters Sven Siebert, die eindeutig ausfiel; Siebert bleibt im Amt. Zudem bestätigte die Polizei in Potsdam die Durchsuchung mehrerer Objekte in Zusammenhang mit der Festnahme eines 18-jährigen Tschetschenen, der einen mutmaßlichen Anschlagsplan auf die israelische Botschaft in Berlin gehabt haben soll.
Laut aktuellen Umfragen sind immer noch etwa ein Drittel der Wahlberechtigten unschlüssig, wo sie ihre Stimmen abgeben wollen. Daher intensivieren die Parteien ihren Wahlkampf und versuchen, die Wähler zu überzeugen.