Wahlprognose kurz vor dem großen Tag: Zwei Parteien unter Druck
Berlin. Der Countdown bis zur Bundestagswahl läuft, und die letzten Umfragen sind veröffentlicht. Wer wird im Endspurt des Wahlkampfes die Wählerinnen und Wähler überzeugen? Hier erhalten Sie die wichtigsten Informationen.
Morgen wird es ernst: Welche Parteien dürfen nach der Wahl von 2025 auf einen Sieg hoffen? Einen Tag vor dem Urnengang geben die neuesten Umfragen einen ersten Hinweis auf den möglichen Ausgang der Wahl. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Erhebungen lediglich ein Stimmungsbild vermitteln und frühere Umfragen nicht immer zutreffend waren. Dennoch sind sie von großem Interesse für die Öffentlichkeit.
Laut der am Samstag veröffentlichten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa führt die Union deutlich. Die Erhebung, die auf Befragungen von 2005 Personen am Donnerstag und Freitag basiert, zeigt die Partei von Kanzlerkandidat Friedrich Merz mit 29,5 Prozent. Die AfD belegt den zweiten Platz und bleibt im Vergleich zur letzten Umfrage stabil bei 21 Prozent. Auch die SPD zeigt mit 15 Prozent kein Veränderung.
Das Bild wird von den Grünen mit 12,5 Prozent und der Linken mit 7,5 Prozent ergänzt. Sorgen um den Einzug ins Parlament müssen sich voraussichtlich die BSW und die FDP machen. Letztere würde nur mit 4,5 Prozent knapp an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern.
Die Bedeutung des Einzugs beider Parteien ist nicht nur für sie selbst von Belang, sondern auch für mögliche Koalitionen. Falls, wie die Umfrage von Insa vermuten lässt, das BSW ins nächste Bundestag einzieht, die FDP aber nicht, wäre eine Mehrheit für CDU und CSU zusammen mit der SPD unmöglich. In einem solchen Fall wäre eine Koalition der Konservativen mit der SPD und den Grünen denkbar, wobei CSU-Chef Markus Söder im Vorfeld der Wahl diese Option mehrfach ausgeschlossen hat.
Sollte die FDP den Sprung ins Parlament schaffen, könnte sie als kleiner Partner in einer Schwarz-Roten Koalition eingebunden werden. Falls das BSW jedoch den Einzug verpasst, könnte auf Basis der Insa-Umfrage eine Mehrheit für Union und SPD in einer Zweierkoalition möglich werden, wobei Schwarz-Grün lediglich einen Prozentpunkt zur Mehrheit fehlen würde.
Für die neuesten Umfragen und aktuelle Entwicklungen werfen Sie einen Blick auf unsere interaktive Grafik.
Nachrichten aus Hamburg – Aktuelle Nachrichten und Hintergründe aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport – aus Hamburg, Deutschland und der Welt.