Neues Klimaneutrales Wohnquartier am Ehemaligen Güterbahnhof in Berlin-Köpenick

Neues Klimaneutrales Wohnquartier am Ehemaligen Güterbahnhof in Berlin-Köpenick

Berlin will einen neuen klimaneutralen Wohnkomplex am ehemaligen Güterbahnhof in Köpenick bauen. Der Senat hat im März 2025 die Baugenehmigung für rund 1800 neue Wohneinheiten beschlossen. Ziel des Projekts ist es, einen innovativen Wohnraum zu schaffen, der mangelnden Autoverkehr und eine enge Verbindung zum ÖPNV aufweist. Der Senator für Bauen und Wohnen Christian Gaebler erklärte in einem Interview nach dem Senatstreffen, dass die neue Siedlung klimaneutral und autoarm sein wird.

Das Planungsgeschehen sieht einen Baubeginn im Herbst 12 Monate später vor. Die letzte Fertigstellung des Projekts ist für das Jahr 2032 geplant. Neben Wohnungen sollen Schulen, Kitas sowie Gemeinschaftseinrichtungen eingerichtet werden, um den Alltag der Anwohner zu erleichtern und einen einheitlichen Stadtteil zu schaffen.

Die neue Siedlung soll eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung des Bevölkerungsbedarfs in Berlin spielen. Der ehemalige Güterbahnhof Köpenick wird zur Errichtung eines klimaneutralen Wohnquartiers umfunktioniert, was für die Stadt ein bedeutender Schritt zur Nachhaltigkeit darstellt.