Bundestagswahl 2025: Ein Blick auf den Wahlkreis Brandenburg an der Havel – Potsdam-Mittelmark I – Havelland III – Teltow-Fläming I

Bundestagswahl 2025: Ein Blick auf den Wahlkreis Brandenburg an der Havel – Potsdam-Mittelmark I – Havelland III – Teltow-Fläming I

Im Wahlkreis Brandenburg an der Havel – Potsdam-Mittelmark I – Havelland III – Teltow-Fläming I zeichnet sich ab, dass die AfD die meisten Erst- und Zweitstimmen für sich gewinnen kann und sich somit voraussichtlich das Wahlkreismandat sichert.

Die AfD erreicht nach den bisherigen Prognosen 33,6 Prozent der Erststimmen. Dies lässt darauf schließen, dass Arne Raue (AfD) vermutlich das Direktmandat gewonnen hat. Es bleibt jedoch abzuwarten, da der Erfolg auch von den landes- und bundesweiten Ergebnissen der Zweitstimmen abhängt, die durch das neue Wahlrecht beeinflusst werden.

Mit 31,4 Prozent entfällt auch der Löwenanteil der Zweitstimmen auf die AfD. Die CDU folgt auf dem zweiten Platz mit 18,3 Prozent und die SPD belegt mit 17,2 Prozent den dritten Rang. Die Linke erhält 10,8 Prozent, das BSW kommt auf 10,2 Prozent, während Bündnis 90/Grüne 6,0 Prozent und die FDP 2,9 Prozent der Stimmen erreichen. Weitere Parteien, die kandidiert haben, erhielten weniger als ein Prozent der Zweitstimmen.

Die Wahlbeteiligung in diesem Wahlkreis lag bei bemerkenswerten 79,8 Prozent. Bei der vergangenen Bundestagswahl im Jahr 2021 konnte Sonja Eichwede (SPD) das Direktmandat für sich gewinnen.

Der Wahlkreis umfasst die kreisfreie Stadt Brandenburg an der Havel sowie Teile von mehreren Landkreisen, darunter den Landkreis Havelland, Potsdam-Mittelmark und Teltow-Fläming. Für detaillierte Informationen zu den weiteren Gemeinden sollte auf die Wahlkreise 56, 58 und 61 verwiesen werden.

Für einen spannenden Wahlkampf sorgt auch die Situation rund um die Bürgermeisterwahl in Hoppegarten, wo Sven Siebert trotz zahlreicher Diskussionen seinen Platz im Rathaus behaupten konnte. Zudem gibt es jüngst Berichte über die Festnahme eines 18-jährigen Tschetschenen in Berlin, die die Polizei dazu veranlasst hat, mehrere Objekte in Potsdam zu durchsuchen.

Aktuelle Umfragen zeigen, dass rund ein Drittel der Wahlberechtigten noch unentschlossen ist, wohin ihre Stimme gehen soll, was den Parteien am letzten Wochenende einen weiteren Anreiz gab, um Wählerstimmen zu werben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert