Deutsche Bahn plant mit KI-basierten Neuerungen die Reiseerlebnisse zu verbessern
Berlin. Die Deutsche Bahn plant erhebliche Verbesserungen in der Informationsvergabe für ihre Kunden, um Verspätungen und Störungen besser vorherzusagen und frühzeitig zu kommunizieren. Ein wichtiger Punkt ist die Einführung künstlicher Intelligenz (KI), die Fahrgäste über Gleiswechsel, Zugausfälle oder Haltebahnhöfe mindestens eine halbe Stunde im Voraus informiert. Die Vorstandsvorsitzende Daniela Gerd tom Markotten hat erklärt, dass diese Maßnahmen das Ergebnis von Kundenbefragungen und Gesprächen mit dem Fahrgastverband Pro Bahn sind.
Gemäß den Plänen der Bahn wird eine Weicheausfall oder andere Störungen zeitnah in die Fahrplangewährung einfließen, um Reisevorbereitungen zu erleichtern. Die KI soll durch Datenanalyse effektivere Prognosen ermöglichen und dazu beitragen, dass Fahrgäste nicht mehr unerwartet mit Verspätungen konfrontiert werden.
Zudem wird die Navigator-App weiter optimiert: 80 Millionen Mal heruntergeladen und 35 Millionen registrierte Kunden bestätigen das hohe Nutzerinteresse. Zwei neue Filter im Deutschlandticket-Modus sollen den Preisrechner verbessern, sodass Fahrgäste potenziell sparen können. Die Bahn plant auch die Möglichkeit zur Buchung von Auslandstickets über ihre App und Internetseite zu ermöglichen.
Die Bahn betont zudem das Wichtigsein frühzeitiger Buchungen vor den Osterferien, da in dieser Zeit Bauarbeiten verstärkt stattfinden werden. Fahrgäste werden aufgefordert, rechtzeitig Tickets und Plätze zu reservieren, um Verspätungen und Anreiseprobleme zu vermeiden.