Finnlands Glücksformel: Mehr Solidarität und Erfolgserlebnisse für Deutschland
In einer Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs gibt es Hoffnung, dass Deutschland aufholen kann, was das Glücksgefühl der Bürger angeht. Der Weltglücksbereich von 2023 hat Finnland wieder als glücklichste Nation weltweit ausgezeichnet, während Deutschland von Rang 24 auf den 22. Platz aufgestiegen ist. Dies deutet darauf hin, dass gemeinsame Erfolgserlebnisse und ein starkes soziales Zusammenhalt eine entscheidende Rolle spielen.
Finnland erzielt hervorragende Ergebnisse in Bereichen wie Solidarität, Großzügigkeit und kollektive Stabilität. Im Vergleich dazu ist Deutschland nach der letzten Bundestagswahl eher angespannt und gefragt, ob es der Gesellschaft gelingt, diese Werte zu schärfen. Forscher betonen jedoch, dass gemeinsame Erfolge Glücksgefühle fördern können. Ein wirtschaftlicher Aufschwung und eine erfolgreiche Regierungsbildung könnten daher den Weg zur größeren Zufriedenheit freimachen.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Bereitschaft von Menschen, anderen ihr Portemonnaie zurückzugeben – ein Indikator für die soziale Solidarität im Land. Deutschland hat hier noch Verbesserungspotenzial und sollte in Zukunft mehr Anstrengungen unternehmen, um diese Werte zu vertiefen.
Es bleibt jedoch bei der Frage, ob Deutschland tatsächlich bereit ist, den Pfad zur glücklicheren Gesellschaft einzuschlagen und gemeinsame Erfolgserlebnisse zu schaffen. Einfache Handlungen wie das Rückbringen von verloren gegangenen Portemonnaies könnten ein erster Schritt sein.