Ergebnisse und Prognosen zur Bundestagswahl 2025: Der Ablauf des Wahlabends

Ergebnisse und Prognosen zur Bundestagswahl 2025: Der Ablauf des Wahlabends

Am kommenden Sonntag, den 23. Februar, steht in Deutschland die Bundestagswahl 2025 an. Wann können Wählerinnen und Wähler mit den ersten Ergebnissen rechnen? Und wo liegen die Unterschiede zwischen Prognosen und Hochrechnungen? Hier sind alle wichtigen Informationen zum Ablauf des Wahlabends.

Die Wahl findet an einem Sonntag statt, wobei in Berlin circa 2,4 Millionen Menschen stimmberechtigt sind, während es in Brandenburg etwa zwei Millionen Wahlberechtigte gibt. Die Wahllokale öffnen von 8:00 bis 18:00 Uhr ihre Türen. Um 18:00 Uhr wird rbb|24 die ersten Prognosen veröffentlichen, danach folgen die Hochrechnungen. Das vorläufige amtliche Ergebnis wird wahrscheinlich in der Nacht oder am frühen Morgen des folgenden Tages bekannt gegeben.

Nach der Schließung der Wahllokale beginnt um 18 Uhr die Auszählung der Stimmen. Dieser Prozess ist transparent und jeder Interessierte hat die Möglichkeit, den Wahlhelfenden bei der Auszählung beizuwohnen. Der Wahlvorstand, der aus verschiedenen Wahlhelfenden besteht, sorgt für die ordnungsgemäße Durchführung der Wahl und überwacht die Auszählung. Das Ergebnis wird an die Gemeindeverwaltung übermittelt, die die Ergebnisse aller Wahlbezirke zusammenstellt und an die Kreiswahlleitung weitergibt. Diese berechnet anhand der Schnellmeldungen das vorläufige Ergebnis für den Wahlkreis und informiert die Landeswahlleitung, die die Ergebnisse nach der Auszählung an die Bundeswahlleiterin weiterleitet.

Die ersten Hinweise auf die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 werden um 18 Uhr als Prognose veröffentlicht. Für diese Prognosen arbeitet die ARD mit dem Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap zusammen, während das ZDF mit der Forschungsgruppe Wahlen zusammenarbeitet. Im Laufe des Abends können weitere Hochrechnungen erwartet werden. Die ersten offiziellen Ergebnisse werden normalerweise am Morgen nach der Wahl veröffentlicht, während die endgültige Feststellung des amtlichen Endergebnisses durch den Bundeswahlausschuss in der Regel innerhalb von zwei Wochen nach der Wahl erfolgt.

Die Notwendigkeit einer vorzeitigen Neuwahl des Bundestages steht seit drei Monaten fest. Aktuelle Umfragen zeigen, dass nur wenige Parteien die kurze Wahlkampfphase für sich nutzen konnten.

Eine Prognose beruht auf Umfragen unter Wählern am Wahltag und bietet erste Hinweise auf mögliche Gewinner und Verlierer des Wahlabends. Diese erfolgt anonym, indem Interviewer Fragebögen vor den Wahllokalen in Berlin und Brandenburg verteilen. Diese Nachwahlbefragungen werden seit 1996 von Infratest dimap für die ARD durchgeführt. Zudem sind Vorwahlbefragungen wichtig, um einen allgemeinen Trend abzufragen.

Im Gegensatz dazu basiert eine Hochrechnung bereits auf ausgezählten Stimmen und wird im Verlauf des Wahlabends mehrfach aktualisiert. Auf Grundlage der Ergebnisse großer Wahlbezirke werden die Hochrechnungen erstellt, die umso präziser ausfallen, je mehr Ergebnisse vorliegen.

Ein spannendes Detail bei der Bundestagswahl 2025 ist die Inkraftsetzung einer Wahlrechtsreform. Durch diese Reform wird das Parlament verkleinert, und die Bedeutung der Erststimmen wird verringert, während die Überhang- und Ausgleichsmandate entfallen.

Eine besondere Herausforderung wird sein, dass nicht alle Direktkandidaten aus den Wahlkreisen ins Parlament einziehen können. Künftig werden die Mandate nur übertragen, wenn sie durch das Zweitstimmenergebnis gedeckt sind. Der vorläufige Sitzverteilung wird erst nach dem Eintreffen aller Wahlkreisergebnisse ermittelt, was für Montagmorgen erwartet wird.

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) bietet eine umfassende Berichterstattung im Fernsehen, Radio und Internet. Aktuelle Daten, Grafiken und Analysen sind auf den rbb|24-Seiten sowie in der App verfügbar. Zudem wird die Wahl im rbb Fernsehen in verschiedenen Formaten live verfolgt.

Zusätzlich wird das ARD-Programm „Politik & Wir“ von 17 bis 22 Uhr auf Twitch eine Watch-Party zur Bundestagswahl veranstalten. Die Sondersendung zur Bundestagswahl im Ersten beginnt um 17:10 Uhr, gefolgt von Talkformaten mit Spitzenkandidatinnen und Kandidaten um 20:15 Uhr.

In der Berichterstattung sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten verpflichtet, die Parteien angemessen zu berücksichtigen. Dabei wird das Prinzip der abgestuften Chancengleichheit gewahrt, sodass abhängig von der Relevanz unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden können.

rbb24, 23. Februar 2025, 21:45 Uhr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert