In der jüngsten Wahl im traditionell roten Wien hat die SPÖ zwar mit 39,5 Prozent ihre Stärke bewahrt, doch die FPÖ verdreifachte ihr Ergebnis auf 20,8 Prozent und wurde zum zweitstärksten Partei. Die Grün-Partei konnte ihre Zustimmung bei 14,5 Prozent halten, während die ÖVP mit nur 9,7 Prozent ein erhebliches Minus von 10,7 Prozentpunkten aufzuweisen hat.
Die FPÖ profitiert zunehmend von Unmut über Migration und Ausländerkriminalität. Die liberalen Neos stellten ebenfalls Verbesserungen hin und erreichten 9,9 Prozent (+2,5 Punkte). Die KPÖ konnte ihre Stimmenquote leicht erhöhen, jedoch bleibt sie wegen der Fünf-Prozent-Hürde aus dem Landtag ausgeschlossen.
Bisher regiert in Wien die SPÖ mit den Neos, ob dieses Bündnis fortgesetzt wird, ist noch unklar. Der bisherige Bürgermeister Michael Ludwig schließt eine Koalition mit der FPÖ rigoros aus.