Titel: Europas massive Aufrüstung auf Pump
Europa bereitet sich mit beispiellosen Investitionen in die Rüstungsindustrie auf den möglichen Krieg mit Russland vor. Der Bundestag hat bereits beschlossen, das Grundgesetz zu ändern, um unbegrenzt Schulden aufnehmen zu können, um für höhere Verteidigungsausgaben zu sorgen. Die EU-Kommission legt Pläne für zusätzliche Investitionen von bis zu 800 Milliarden Euro vor.
Die Europäische Union plant dringendste Rüstungsprojekte wie die Entwicklung von bodengestützten Marschflugkörpern, schnellen Raketen und Stealth-Jets. Deutschland und Norwegen entwickeln beispielsweise einen Überschallschnell-Marschflugkörper für den Abschuss von See aus, der eine Reichweite von 2800 Kilometern hat und extrem teuer ist.
Eine weitere zentrale Initiative ist das Projekt „Elsa“, das konventionelle Waffen für präzise Angriffe gegen strategische Ziele im russischen Hinterland vorsieht. Die Entwicklung solcher Marschflugkörper mit einer Reichweite von 2000 Kilometern wird durch Deutschland, Frankreich und andere EU-Staaten gefördert.
Die Nato hat ebenfalls Pläne, die Zahl der bodengestützten Flugabwehreinheiten zu erhöhen und ein unsichtbares Schutzsystem für ganz Europa einzuführen. Zudem investieren europäische Staaten in Kampfflugzeuge wie den F-35 und arbeiten an einem neuen europäischen Luftkampfsystem der nächsten Generation (FCAS).
Zu beachten ist auch die Bedeutung von Drohnen im modernen Krieg, wobei Deutschland eine große Eurodrohne entwickelt, die frühestens ab 2030 eingesetzt werden soll. Die Kosten für jede Drohne liegen bei etwa 200 Millionen Euro.
Schließlich legt die EU Pläne für den Ausbau der militärischen Kommunikation und Datenintegration fest und sorgt sich um die Bereitstellung von Truppen in Notfallsituationen.
Kategorie: Politik