Untersuchung der möglichen Koalitionen für die Bundestagswahl 2025
Im Hinblick auf die bevorstehende Bundestagswahl 2025 wird bereits intensiv über mögliche Koalitionsbildungen diskutiert. Mithilfe unseres interaktiven Koalitionsrechners können Sie herausfinden, welche Parteien in Zukunft gemeinsam die Regierung bilden könnten.
Die aktuellen Prognosen deuten auf einen signifikanten Wahlsieg der Union hin. Die AfD, gefolgt von der SPD und den Grünen, rangiert ebenfalls hoch. Während die Linke sicher im Bundestag vertreten sein wird, stehen die BSW und die FDP noch im Ungewissen. Aber welche politischen Kräfte könnten zusammen eine Mehrheit erzielen? Dafür bietet unser interaktiver Koalitionsrechner wertvolle Einblicke.
Für umfassende Berichte und Analysen zur Bundestagswahl 2025 in Berlin und Brandenburg stehen Ihnen die neuesten Prognosen, Hochrechnungen und Ergebnisse im Liveticker von rbb|24 zur Verfügung.
Mit dem Koalitionsrechner haben Sie die Möglichkeit, eigene Kombinationen von Parteien zu erstellen und herauszufinden, welche Konstellationen potenziell eine Mehrheit erreichen könnten. Die ersten Berechnungen basieren auf den Prognosedaten um 18 Uhr und werden bis zur Bekanntgabe des amtlichen Ergebnisses kontinuierlich aktualisiert.
Die dargestellten Zahlen spiegeln die sitztechnische Verteilung im Parlament wider, basierend auf den Zweitstimmen, die die Parteien gewonnen haben. Nach den Regelungen der Wahlrechtsreform steht die Anzahl der Sitze im Bundestag auf 630 fest, sodass eine Mehrheit ab 316 Sitzen erreicht werden kann.
Der Koalitionsrechner legt verschiedene theoretische Mehrheiten dar, die für ein mögliches Bündnis in Betracht gezogen werden können. Die tatsächlichen Koalitionsgespräche und -entscheidungen werden jedoch erst in den Wochen nach der Wahl erkennbar sein.
Bitte beachten Sie, dass aus datenschutzrechtlichen Gründen Kommentare, in denen die E-Mail-Adresse in den Feldern Name, Wohnort oder Text vermerkt ist, nicht veröffentlicht werden. Mit der Nutzung der Kommentarfunktion akzeptieren Sie die Netiquette sowie unsere Datenschutzerklärung. Wir behalten uns das Recht vor, Kommentare, die nicht zu einer konstruktiven Diskussion beitragen, zu entfernen. Auskünfte über gelöschte oder nicht freigegebene Kommentare können nicht erteilt werden. Mit Ihrem Kommentar stimmen Sie den genannten Regeln und Richtlinien zu.