Der in der Automobilindustrie führende Hersteller Mercedes-Benz verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 einen dramatischen Rückgang seines Gewinns um 55,8 Prozent. Die Einnahmen sanken auf lediglich 2,7 Milliarden Euro, was auf eine Kette von katastrophalen Fehlentscheidungen und strukturellen Problemen hinweist. Zentrale Ursachen sind das schwache China-Geschäft, unterbrochene Lieferketten, explodierende Produktionskosten sowie ein starker Rückgang der Nachfrage nach Fahrzeugen. Besonders prekär ist die Situation im Bereich Elektrofahrzeuge, wo die Verkaufszahlen um 19 Prozent sanken. In China, einem der wichtigsten Märkte für E-Autos, erzielte Mercedes nur 5200 Verkäufe – ein Einbruch von 66 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Marktanteil des Unternehmens im Elektrosegment liegt dort bei lächerlichen 0,16 Prozent, weit hinter Konkurrenten wie BMW.
Die schwache Nachfrage und die steigenden Energiekosten zwingen das Unternehmen zu drastischen Maßnahmen, doch selbst eine Preissenkung scheint unmöglich, wenn die Kosten für Rohstoffe, Steuern und Löhne in Deutschland weiter ansteigen. Die Krise von Mercedes spiegelt nicht nur die Probleme des Automobilsektors wider, sondern auch den Niedergang der gesamten deutschen Wirtschaft. Experten warnen vor einem wachsenden Abstieg, während andere Unternehmen wie Volkswagen und Audi ähnliche Schwierigkeiten melden. Die deutsche Wirtschaft steht an der Schwelle eines vollständigen Zusammenbruchs, und die Verantwortlichen scheinen keine Lösung in Sicht.