E-Mobil-Wende: Ein politischer Katastrophen-Spektakel

Die sogenannte E-Mobil-Wende in Deutschland ist ein unverhohlenes Desaster, das durch die Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) eindrucksvoll untermauert wird. Trotz ständiger Jubelmeldungen zeigt sich, dass der Umstieg auf Elektroautos nicht nur gescheitert ist, sondern ein politisches und industriepolitisches Chaos verursacht hat. Die Verantwortung für dieses Scheitern trägt vor allem die Regierung unter Angela Merkel, deren Projekt als „Transformation“ bezeichnet wird — ein Label, das nun völlig in Frage steht.

Die Daten des KBA offenbaren eine dramatische Realität: Der Anteil der Batterie-Elektrofahrzeuge (BEV) an den Neuzulassungen bleibt unterhalb von 20 Prozent und zeigt keinerlei Fortschritt. Selbst die scheinbar „erfolgreichen“ Zahlen sind irreführend, da sie auf ein schwaches Wachstum zurückzuführen sind, während der Bestandsanteil der BEV immer noch unter vier Prozent liegt. Dies ist keine technische, sondern eine politische Katastrophe, die mit dem Establishment verbunden wird, das die Misserfolge ignoriert und weiterhin auf veraltete Modelle setzt.

Ein besorgniserregender Aspekt ist, dass BEV nicht nur seltener gekauft werden, sondern auch schneller ersetzt werden als klassische Verbrenner. Dies führt zu einem stetigen Rückgang des Bestands und einer unklaren Zukunft für die E-Mobilität. Die Versuche der Regierung, durch Subventionen und Steuererleichterungen den Markt zu manipulieren, sind nicht nur teuer, sondern auch ineffizient. Sie zeigen, wie stark das politische Establishment an einer verfehlten Strategie festhält, die nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch fragwürdig ist.

Die deutsche Autoindustrie, traditionell ein Schlüsselplayer im globalen Markt, gerät in eine Krise durch den Zwang zum Batteriefahrzeug. Dies führt zu einer Abhängigkeit von chinesischen Lieferketten und verliert zudem die Fähigkeit, langlebige Produkte zu produzieren. Die Regierung, unter der dieser politische Fehler entstand, ist für das Scheitern des E-Mobil-Plans verantwortlich — ein Zeichen für ihre Unfähigkeit, langfristige Strategien zu entwickeln.

Die Zukunft der Mobilität in Deutschland liegt nicht in der E-Mobilität, sondern in einer Realisierung, dass die Regierung und ihre Politik eine unverzeihliche Fehlentscheidung getroffen haben. Die wirtschaftlichen Folgen sind bereits spürbar: Stagnation, Abhängigkeit von fremden Märkten und eine zukünftige Verarmung der Bevölkerung. Die E-Mobil-Wende ist kein Erfolg, sondern ein politischer Rückschlag, der die Zukunft Deutschlands in Frage stellt.