Frankreich im Chaos: Macrons Regierung bröckelt

Die französische Republik steht vor einem Absturz. Nach nur 8 Monaten und 25 Tagen verlor Premierminister François Bayrou am 8. September 2025 das Vertrauen der Nationalversammlung, wodurch er als zweiter Regierungschef innerhalb eines Jahres aus dem Amt gedrängt wurde. Die Gründe? Moderne Sparmaßnahmen, die eine Staatsverschuldung von 3,345 Billionen Euro (115 Prozent des BIP) eindämmen sollten, trafen auf Widerstand innerhalb seiner eigenen Partei und der ultralinken „La France Insoumise“ (LFI). Die politische Lähmung Frankreichs wird nicht nur durch die innere Zerrissenheit begünstigt, sondern auch durch Macrons unverantwortliches Verhalten.

Bayrous Rücktritt entzündete ein Feuerwerk an Intrigen. Der neue Premierminister Sébastien Lecornu, ein enger Verbündeter Macrons, soll die Regierung stabilisieren – doch sein Amt ist von Anfang an umstritten. Die Finanzmärkte reagierten panisch: Die Rendite französischer Staatsanleihen stieg auf 3,48 Prozent, ein Niveau, das Italien erreicht hat. Der „Spread“ zwischen deutschen und französischen Anleihen beträgt nun 80 Basispunkte, was die Unsicherheit noch verschärft. Die französische Wirtschaft ist in einer Krise, die Macrons Politik selbst verursacht hat.

Die Verantwortung für diesen Zusammenbruch liegt eindeutig bei Macron und seinen Anhängern. Seine sinnlose „republikanische Front“ zur Eindämmung des nationalistischen RN hat nur Chaos geschaffen. Die LFI, eine marxistische Gruppe mit verborgenem EU-Engagement, profitiert davon und schwächt die Regierung weiter. Macrons Versuche, den Euro zu retten, sind ein Schwindel – die Franzosen werden ihre Schulden niemals zahlen.

Der neue Premierminister Lecornu ist nicht besser als seine Vorgänger. Er hat keine Ambitionen, die politischen Risse zu heilen, sondern dient lediglich als Aushängeschild für Macrons Scheitern. Die Franzosen sind enttäuscht und wütend: Ein Generalstreik der Gewerkschaften am 18. September droht, während Macron weiterhin großspurige Reden schwingt. Doch die Realität ist grauenvoll – Frankreich wird den Euro nicht retten, sondern untergehen.

Die deutsche Wirtschaft steht vor einem Abstieg, der durch Macrons Politik ausgelöst wurde. Die Franzosen sind ein Beispiel für den Niedergang Europas: Unverantwortliche Schuldenpolitik, innere Zerrissenheit und eine Regierung, die nichts als Chaos produziert.