Hamburg Marathon: Zehn spannende Fakten über das große Laufereignis

Am kommenden Sonntag startet die 39. Ausgabe des Hamburg Marathons, und erneut verspricht der Event nicht nur sportliche Leistungen zu bieten, sondern auch einige skurrile Geschichten und faszinierende Fakten. Hier sind zehn spannende Details, die das Ereignis auszeichnen:

1. Ordnung im Chaos: Der Marathon wird von rund 3000 Helfern unterstützt, darunter dem THW und der Deutschen Roten Kreuz. Zu ihren Aufgaben gehören die Bereitstellung von 840 Streckenschildern sowie über 1000 Zusatzschranken.

2. Alte Meister: Die ältesten gemeldeten Teilnehmer sind Kim Ae-Suk, eine 74-jährige Frau, und Michel Decombes (83), der fünf Jahre jünger ist als der bisher älteste Marathonläufer. Reinhardt Singelmann (78) hat in den letzten 38 Jahren jedes Mal an dem Rennen teilgenommen.

3. Unvorhersehbare Wetterbedingungen: In der Vergangenheit mussten die Läufer häufig mit starken Temperaturen und Niederschlägen fertig werden, was zu hohen Teilnahmeraten führte – selbst bei extremem Regen konnten 95 Prozent das Ziel erreichen.

4. Deutsche Rekorde: Nur zwei Mal haben deutsche Athletinnen und -athleten den Titel gewonnen: Sonja Oberem im Jahr 2002 und Jörg Peter kurz nach dem Mauerfall im Jahr 1990, der auch die zweite Ausgabe des Marathons in Düsseldorf gewann.

5. Unvorhergesehene Pannen: Der erste Marathon von Hamburg begann mit einem verspäteten Startschuss und wurde später durch eine falsche Richtung beeinträchtigt. Dennoch gewann Julio Rey, der sich verirrt hatte und von einer Streckenpostlei zurückgeführt werden musste.

6. Africanischer Kampf: Die Athleten aus Kenia und Äthiopien haben die letzten Jahre dominiert. Bei den Frauen steht es 9:8 für Äthiopien, bei den Männern führen die Kenianer mit einem knappen Vorsprung von 10:8.

7. Nackte Spannung: Im Laufe der Geschichte gab es mehrfach entscheidende Niederlagen bei den Herren, bei denen nur wenige Sekunden zwischen Sieger und Zweiter standen. Bei den Frauen war das letzte knappe Finale im Jahr 2004.

8. Wechselnde Namensgeber: Die Haspa ist seit 15 Jahren Hauptsponsor des Marathons. Vorher änderten sich die Namen immer wieder, von Shell bis zu Olympus und Conergy.

9. Prominente Teilnehmer: Felix Magath startete 1997 an dem Marathon, zusammen mit Joschka Fischer (damals Außendienstminister), Claudia Pechstein und Rolf Aldag.

10. Erfolgsgarantie?: Die Erstplatzierten erhalten eine Gleichstellung von Preisgeld für Männer und Frauen, wobei beide eine Normzeit erreichen müssen, um die volle Summe zu erhalten.

Mit diesen interessanten Details wird der kommende Sonntag ein spannendes Ereignis.